Kafka-Lesung im Augustinum© Lesezeichen e.V.
20 Jahre Lesezeichen© Lesezeichen e.V.

Ein Vogel sucht seinen Käfig - Eine Lesung für Erwachsene

Fr, 28.11.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr
Stadtbücherei Überlingen | Steinhausgasse 3 | 88662 Überlingen
Mitglieder des Vereins Lesezeichen haben Splitter aus dem Leben und Werk von Franz Kafka zusammengetragen. Sie gehen der Frage nach, wie es sein kann, dass ein unbedeutender Versicherungsangestellter zum weltweit gefeierten Literaturstar wird, der zu Lebzeiten kaum veröffentlicht hat, der zum Adjektiv wurde, das die ganze Welt zu verstehen meint. Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsprogramms von Lesezeichen e.V.: Mit Lesen Zeichen setzen - 20 Jahre Lesezeichen e. V.
20 Jahre Lesezeichen© Lesezeichen e.V.

Franz Kafka, 1883 – 1924

Franz Kafka, geboren 1883 und gestorben 1924, war ein deutschsprachiger Schriftsteller, dessen Werk zu den bedeutendsten der Weltliteratur zählt. Doch wie wurde ein unscheinbarer Versicherungsangestellter zu einem solchen Literaturstar, dessen Name zum Inbegriff einer ganzen Gefühlswelt wurde – dem 'Kafkaesken'? Das fragen sich auch die Mitglieder des Vereins Lesezeichen e.V.

Kafka führte ein Leben, das von inneren Konflikten und dem Gefühl der Entfremdung geprägt war. Sein Verhältnis zum Vater war schwierig, seine Beziehungen zu Frauen kompliziert. Beruflich war er als Jurist bei einer Versicherungsgesellschaft tätig, eine Arbeit, die ihn wenig erfüllte. Die meiste Zeit seines Lebens war er ein unbescholtener Versicherungsangestellter. Seine wahre Leidenschaft galt dem Schreiben, dem er sich in den Nachtstunden widmete.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

  • Der Prozess

  • Das Schloss

  • Die Verwandlung

Diese Romane und Erzählungen zeichnen sich durch eine düstere, surreale Atmosphäre, eine komplexe Symbolik und die Darstellung von existenziellen Ängsten und der Ohnmacht des Individuums gegenüber anonymen Mächten aus.

Kafka veröffentlichte zu Lebzeiten nur wenige seiner Werke. Den Großteil seines Nachlasses vermachte er seinem Freund Max Brod mit der Anweisung, diesen zu vernichten. Brod ignorierte diesen Wunsch und veröffentlichte Kafkas Werke postum, was maßgeblich zu dessen Weltruhm beitrug.

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms von Lesezeichen e.V.: Mit Lesen Zeichen setzen - 20 Jahre Lesezeichen e.V. präsentieren Ingrit Richters, Luise Schindele, Rita Weiß und Helmut Norwat Splitter aus Leben und Werk Franz Kafkas. Sie laden ein, sich gemeinsam mit Kafka auseinanderzusetzen und der Frage nachzugehen, wie aus einem unbedeutenden Versicherungsangestellten ein weltweit gefeierter Literaturstar werden konnte.

Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Kafkas Werk neu zu entdecken oder sich erneut von seiner zeitlosen Relevanz berühren zu lassen.


Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsprogramms von Lesezeichen e.V.:

Mit Lesen Zeichen setzen - 20 Jahre Lesezeichen e.

Suche
Stadt Überlingen